GIRAFFENSTARK - und nicht gemein - so laden Worte zum Frieden ein!

Zielgruppe: 1. - 4. Klasse

Dauer:  15 - 16 Unterrichtsstunden 

Ziele:     

  • mehr Verständnis und weniger Streit in der Klasse
  • "Giraffensprache" schafft bessere Beziehungen zwischen Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern
  • einfühlsamere und stärkere Schüler*innen, die sich gegenseitig unterstützen
  • Streit und Unstimmigkeiten sind normal, aber der Umgang damit beeinflusst das Miteinander.
  • Marshall B. Rosenberg entwickelte die Gewaltfreie Kommunikation (GFK), auch „Sprache des Herzens“ oder „Giraffensprache“ genannt.
  • Warum Giraffe? Sie hat das größtes Herz aller Landtiere → Symbol für Empathie, langer Hals → Weitblick für Lösungen. 
  • Giraffe = steht für einfühlsame Kommunikation.
  • Wolf = steht für weniger wertschätzende Sprache.
  • Grundidee:
    Statt in „richtig“ oder „falsch“ zu denken, geht es darum einander zuhören, Verständnis zu zeigen und gemeinsam Lösungen zu finden.
  • Vier einfache Schritte: Wir lernen, durch Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten Konflikte zu klären – eine Methode, die schon Kinder verstehen können.
  • Genauso wichtig ist es, die Schritte auch dann anzuwenden, wenn mir jemand etwas Gutes getan hat – in diesem Fall ist der letzte Schritt nicht eine Bitte, sondern ein Dank.
  • Vielfältige Methoden und Übungen werden altersgerecht eingesetzt.